Die Gemeinschaft der DEUTSCHEN QIGONG GESELLSCHAFT e.V. teilt ihre Freude an der feinen Kunst der Lebenspflege gerne mit anderen.
Unsere Anliegen sind:
- die Förderung und Vertiefung des Qigong
- die Erforschung der Hintergründe und Wirkweisen von Qigong
- Die achtsame und fundierte Weitergabe dieser Kunst
In den letzten 30 Jahren ist die Gesellschaft auf über 1400 Mitglieder gewachsen. In fast allen Bundesländern haben sich verschiedene Aus- und Weiterbildungsorte entwickelt, die miteinander vernetzt sind und sich in ihren Prozessen gegenseitig stützen.


DEUTSCHE QIGONG GESELLSCHAFT e.V. - Themen
Regelmäßige Arbeitskreise vertiefen spezielle Themenschwerpunkte:
- Qigong in der Medizin
- Qigong in der Arbeitswelt
- QG in der Pädagogik
- QG in der Psychotherapie
- QG mit älteren Menschen
- QG mit Kindern und Jugendlichen
- QG und die Künste
- QG und Philosophie
Unser vierteljährig erscheinder Newsletter informiert über wichtige Aktivitäten und Hintergründe des Qigong

DEUTSCHE QIGONG GESELLSCHAFT e.V. - unsere Organisation
Auf der jährlichen JHV und erweiterten Vorstandstreffen organisieren wir auf basisdemokratische Weise den größer werdenden Verein gemeinsam. Die Vorbereitung findet in Beiräten zu diesen Themen statt:
- tiandiren journal, unsere jährliche Mitgliederzeitung
- Forschung und Dokumentation
- Öffentlichkeitsarbeit
- Ausbildung
- Weiterbildung
Ein 2-5 Personen-Team bildet den Vorstand der DQGG
Die Geschäftsstelle besteht aus 2 Personen, die das Büro leiten und die Gesellschaft durch alle Zeiten begleiten. Unterstützt werden sie von einer für Medien beauftragten Person und einer Person, die für inhaltliche Fragen das Qigong betreffend, sowie für die Kommunikation mit den Krankenkassen zuständig ist.
Ansprechpartner*innen

Vorstand

Vorstand

Geschäftsstelle

Geschäftsstelle

Fragen zu inhaltlichen Qigong-Themen und Krankenkassen
0173/ 2413115

Kommunikationsmanagerin
Beiräte
Ulrike Dehnert, Susanne Gerhardt, Christiane Peyer, Regina Pauly, Doris Rath (kooptiert)
Dr. Norbert Staab, Olga Despoti
Ute Gleissner, Berndt Bartel, Antje Kühn
Vera Kaltwasser, Anne Keibel, Clarissa Häfele, Claudia Rausch-Michl (kooptiert)
Barbara Evers, Bettina Neugebauer, Cornelia Grob, Rita Schmid
Geschichte der Gesellschaft
Gründung der Gesellschaft in München
Gründung der Gesellschaft in München
Eintragung als Verein beim Registergericht München
Erste Ausbildungsseminare in Ulm und Berlin
Ausrichter der 1. Deutschen Qigong-Tage in Ulm / Vöhringen
Erste Ausbildungsseminare in Ulm und Berlin
Ausrichter der 1. Deutschen Qigong-Tage in Ulm / Vöhringen
Erste Bildungsreisen nach China
Abschluss-Kolloquium der 1. Ausbildung mit 14 Teilnehmer*innen
Start des tiandiren journal, der vereinseigenen Mitgliederzeitung
Abschluss-Kolloquium der 1. Ausbildung mit 14 Teilnehmer*innen
Start des tiandiren journal, der vereinseigenen Mitgliederzeitung
2001: Organisation des 1. Internationalen Symposiums "Qigong mit Kindern - Kinder bewegen die Welt" in Bad Windsheim und Beginn einer zielgruppenspezifischen Ausbildungsreihe für "Qigong mit Kindern"
2003: Mitbegründer des Deutschen Dachverbands für Qigong und Taiji (DDQT)
2007: Produktion der ersten Lehr-DVD Fan Huan Gong
2008: Start der ersten bundesweiten Mitmach-Aktion "Qigong im Park" durch die DEUTSCHE QIGONG GESELLSCHAFT e.V.
2010: Qigong-Kongress zum 20-jährigen Jubiläum mit Prof. Cong Yong Chun
2007: Produktion der ersten Lehr-DVD Fan Huan Gong
2008: Start der ersten bundesweiten Mitmach-Aktion "Qigong im Park" durch die DEUTSCHE QIGONG GESELLSCHAFT e.V.
2010: Qigong-Kongress zum 20-jährigen Jubiläum mit Prof. Cong Yong Chun
2012: Veröffentlichung der Ergebnisse der von der Gesellschaft veranlassten wissenschaftlichen Studie zu dem Programm "AISCHU - Achtsamkeit in der Schule", das im schulischen Unterricht eingesetzt wird
2015: Jubiläumskongress "Qigong - mitten im Leben" in Ellwangen zum 25-jährigen Bestehen der Gesellschaft
2016: 1. Bundesweites Austauschtreffen der Gesellschaft in Ellwangen