Weiterbildungsleitlinien der DEUTSCHEN QIGONG GESELLSCHAFT e.V.

INHALT
(1) Präambel
(2) Weiterbildungspflicht
(3) Weiterbildungsleitlinien
A. Weiterbildungen / Anbieter
B. Qualitätssicherung der Weiterbildungen
C. Eintragung der Weiterbildungsangebote auf der Internetseite
D. Inhalte der Weiterbildungen
(4) Teilnahmebescheinigungen
(5) Bei Veränderung oder Absage der Weiterbildung


(1) Präambel

Alles ist im Fluss, alles fließt mit dem Qi…

Auch im Qigong fließt alles: das Wissen, die Erkenntnis, die Weiterentwicklung, das eigene Handeln. Die Weitergabe von Wissen, Erfahrungen und die Anregung zur Selbstreflexion bedürfen einer neugierigen, wachen und achtsamen Verbindung zwischen Altem und Neuem.
Um einen kompetenten Wissensstand zu gewährleisten und diesen allen zur Verfügung zu stellen, brauchen wir die Weiterbildung.
Diese Weiterbildung wird offen sein für alle Erkenntnisse, die uns eine qualitativ anspruchsvolle Weiterentwicklung ermöglichen.
Die Weiterbildungen sind dazu gedacht, die Kompetenzen und Qualifikationen unserer Lehrenden zu vertiefen, zu erweitern und zu ergänzen. Sie gehen über die Ausbildungsrichtlinien hinaus. Weiterbildungen dienen uns als Ansporn und Inspiration, dem eigenen Qigong-Weg zu folgen und uns mit neuen Impulsen weiterzuentwickeln.


(2) Weiterbildungspflicht

Alle lehrenden Mitglieder der DEUTSCHEN QIGONG GESELLSCHAFT e.V. haben die Pflicht zur Weiterbildung von mindestens 18 Zeitstunden im Jahr. Mit freundlicher Empfehlung unsererseits 24 Zeitstunden. Diese Verpflichtung obliegt der eigenen Verantwortung der lehrenden Mitglieder.
Werden von unseren Mitgliedern Weiterbildungen anderer Anbieter wahrgenommen, so werden diese anerkannt, sofern sie den Ausbildungsrichtlinien und Weiterbildungsleitlinien der DEUTSCHEN QIGONG GESELLSCHAFT e.V. entsprechen.
Wer eine Überprüfung der jährlichen Verpflichtung zur Weiterbildung wünscht und diese dokumentiert haben möchte, kann sich seine Weiterbildungen vom Gremium des Weiterbildungsbeirates bestätigen lassen. Hierfür müssen Kopien der Teilnahmebestätigungen vorgelegt werden.


(3) Weiterbildungsleitlinien

A. Weiterbildungen / Anbieter
Die Weiterbildungen werden durch erfahrene, von der DEUTSCHEN QIGONG GESELLSCHAFT e.V. anerkannten Qigong-Lehrer*innen angeboten und durchgeführt.
Sie sollten mindestens drei Jahre Praxis- oder Lehrerfahrung nach dem Lehrer*innen-Abschluss mitbringen.
Wenn Lehrer*innen vor dieser Zeit über eine andere entsprechende Qualifikation verfügen und bereits Unterrichtserfahrung gesammelt haben, ist ein Weiterbildungsangebot durchaus denkbar (*siehe Qualitätssicherung).
Weiterbildungen können auch durch externe Anbieter*innen mit entsprechender Qualifikation durchgeführt werden.
Um ein Weiterbildungsangebot auf der Internetseite der DQGG e.V. zu veröffentlichen sind eine 100 Euro Mitgliedschaft/Jahr verpflichtend, ein Lehrerprofil auf der Internetseite sowie eine unterzeichnete Datenschutzeinwilligung obligatorisch.

B. Qualitätssicherung der Weiterbildungen
Dozent*innen können einerseits Qigong-Lehrer*innen mit mindestens drei Jahren Qigong-Unterrichtserfahrung nach Abschluss der Lehrer*innen-Ausbildung und andererseits externe Anbieter*innen mit entsprechender Qualifikation sein.
Lehrende, die in anderen Gebieten qualifiziert sind, wie zum Beispiel: Medizin, Sinologie, Philosophie, Pädagogik, Taiji und mehr, können in Absprache mit dem Beirat Weiterbildungen zu speziellen Themen anbieten, bevor sie die drei Jahre Lehr- oder Qigong-Erfahrung gesammelt haben.
Um die Qualität der Weiterbildungsangebote zu erhalten und zu erhöhen, wurde der Beirat für Weiterbildung beauftragt, die online eingetragenen Angebote auf Form und Inhalt zu überprüfen und freizuschalten.
Um diesen Prozess zu unterstützen, möchten wir uns auf einige Standards verständigen.

C. Eintragung der Weiterbildungsangebote auf der Internetseite
Das Weiterbildungsangebot braucht eine klare inhaltliche Beschreibung.
Hinweise zum Ausfüllen der Eingabemaske:
• Hauptthema in der Überschrift.
• In der Beschreibung der Angebote findet der/die Teilnehmende weitere Informationen zum Ablauf der geplanten Übungen oder der theoretischen Inhalte.
• Angaben zur Organisation, Übernachtungen, Anreise etc. können in einem extra herunterladbaren PDF angeboten werden.
Zusätzlich sind folgende Angaben vollständig aufzuführen:
• Seminardauer: Nur Übungszeiten und Zeitstunden ohne Mittagspausen angeben.
Die Zeiten sollten nur den qigongrelevanten Praxis- oder Theorieanteil enthalten.
Die Stundenzahl für ein Tagesseminar umfasst mindestens 5 Stunden und 9 Stunden für ein Wochenendseminar.
• Kosten bzw. Seminar-Preis für Mitglieder.
Ein höherer Seminar-Preis für Nicht-Mitglieder unterliegt der Entscheidung der Seminarleitung.
Übernachtungs- oder Materialkosten etc. extra angeben.
• Teilnehmergruppe benennen (Geübte oder Lehrer*innen etc.)
• Veranstaltungsort
• Referent*innen - hier bitte kurz schreiben, wer die anleitende Person ist:
Lehrer*in, Ausbilder*in oder andere Qualifikationen angeben, wie zum Beispiel Medizin, Sinologie. Ist der/die Dozent*in nicht die Kontaktperson oder wenn es mehr als ein/eine Dozent*in ist, muss darauf in der Seminarbeschreibung hingewiesen werden.
• Anmeldekontakt

D. Inhalte der Weiterbildungen
Gefragt sind besonders Themenbereiche, die die Qigong-Praxis der Teilnehmer*innen fördern und erweitern. Dazu gehören z. B.: Sinologie, Medizin, TCM, Taiji, betriebliche Gesundheitsvorsorge, stressbewältigung, Methodik, Didaktik, philosophische Hintergründe, Pädagogik und vieles mehr, Formen zur Vertiefung zur persönlichen Weiterentwicklung und zielgruppenorientierte Angebote für Kinder, älteren Personen, geschlechterspezifische Themen (Frauen, Männer), für Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Personen mit psychischen Krankheiten.
Wir möchten ein breites Spektrum an Themen ermöglichen. Bei Weiterbildungen mit gemischten Themen (Kunst, Bogenschießen, Wandern u.a.) bitten wir, in jedem Fall in der Beschreibung den Qigong-Anteil der Seminare ausführlich anzugeben (Welche Übungen?) sowie die Zeitangabe des reinen Qigong-Anteils klar zu benennen.
Die Eingabemaske auf der Internetseite dient als Unterstützung für die Anbieter*innen.
Als Weiterbildungsbeirat stehen wir gerne beratend zur Seite.



(4) Teilnahmebescheinigungen
Die Dozenten*innen bzw. Weiterbildungsanbieter*innen sind verantwortlich dafür, dass die Teilnahmebescheinigungen vollständig ausgefüllt und unterschrieben werden.
Sie sind verantwortlich, dass: Qigong-Anteile, Theorieinhalte und die entsprechenden Lehrzeiten (Zeitstunden), die Leitung, sowie die Seminargebühr, und ob Mitglied oder
nicht, auf der Weiterbildungsbestätigung genau angegeben sind.



(5) Bei Veränderungen oder Absage der Weiterbildung.
Weiterbildungsanbieter*innen sind dafür verantwortlich, dass die ausgeschriebenen Inhalte und Zeiten eingehalten werden.
Im Fall von Veränderungen oder Absagen der Weiterbildung wird von den Anbietenden eine rechtzeitige Mitteilung an die angemeldeten Teilnehmer*innen sowie eine Korrektur auf der Website erwartet.


Beschlossen am 13. November 2021, Jahreshauptversammlung

Downloads